Hier können die Temperaturfühler mit Ihren eindeutigen IDs angegeben werden.
In einer späteren Ausbaustufe ist es geplant, dies automatisch durchzuführen
Vor jedem Brauvorgang sollte die Ansteuerung der Funksteckdosen und das Auslesen der Temperaturfühler VORHER getestet werden!
Bereich: Peripherie - Temperaturfühler
Bereich: Peripherie - Funksteckdosen
Die jeweiligen Wartezeiten werden durch ein WarteBildchen symbolisiert (AUSNAHME z.Zt. noch 'Temperaturfühler auslesen', HIER 20 Sek. warten!).
Bereich: Peripherie - Regulator
Bereich: System - Raspberry PI
Bereich: System - aktive Brauvorgänge
Dialog: 'Hopfen'
Dialog: 'Hefe'
Dialog: 'Malze'
Dialog: 'Rezepte & Rasten'
Hier lassen sich alle notwendigen Rasten einstellen. Darüberhinaus kann man die verwendete Hefe, sowie die Malze und Hopfenzugaben zuordnen.
zu Rezepten:
zu Hopfen:
Dialog: 'Hardware'
Konfiguration der Temperaturfühler und Funktsteckdosen.
Dialog: 'Brauhelfer'
Es können Rezepte und deren Rasten aus dem Programm 'kleiner Brauhelfer' importiert werden.
Bilder und eine weitere Beschreibung folgt...
1. Auswahl des zu überwachenden Rezeptes
2. Button 'Start'
Es wird nun ein aktiver Brauvorgang angelegt. Der Regulator registriert diesen und steuert den Brauvorgang. Der Regulator trägt alle durchgeführten Schritte in die Tabelle 'protokoll' und alle ermittelten Temperaturwerden in die Tabelle 'digitemp' ein. Die Web-Applikation (Browseranwendung) liest diese Protokoll- und Temperatureinträge alle 20 Sekunden aus und zeigt diese auf der Webseite an.
3. Stop
Nachdem der Brauprozess beendet ist, bitte den aktiven Brauvorgang mit dem 'Stop' Button beenden.
Nachguss parallel starten und regeln.
Die nachfolgend aufgeführten Buttons werden nur eingeblendet, wenn ein Temperaturfühler vom Typ 'TEMP_NAGU'
und eine Funksteckdose vom Typ 'SPARGING' konfiguriert sind!
Button 'Start Regelkreis 2'
Button 'Stop Regelkreis 2'
Bereich - Temperatur:
Ausgabe der durch den Regulator ermittelten Temperaturen. Die aktuellste Temperatur steht an oberster Stelle. Für die zur Steuerung ermittelte Durchschnittstemperatur werden nur die AKTIV gekennzeichneten Temperaturfühler (siehe Verwaltung) herangezogen.
Bereich - Protokoll:
Alle Massnahmen, die entweder automatisiert durch den Regulator stattfinden oder z.B. das manuelle ausschalten des Topfes über den Button Topf, werden protokolliert und in diesem Bereich ausgegeben.
Automatisierte Massnahmen sind z.B. INITIALES NACHHEIZEN, BEGINN der RAST, NACHHEIZEN, ENDE der RAST etc..
Bereich - Brauprozess:
Alle konfigurierten Rasten mit Ihren Einstellgrößen.
Bereich: Regulator
*** Dieser Bereich ist anklickbar ***
Hier kann der blaue Bereich angeklickt werden. Als Ausgabe erscheint der letzte LOG-Eintrag des Regulators.
'Grauer'-Block:
aktuelle Rast, ggf. bei manuellen Rasten (siehe Verwaltung) wird nach Ablauf der Rastzeit ein Button 'manuelles weiterschalten' eingeblendet.
'Topf'-Block:
Wird ROT (Topf aus) oder GRÜN (Topf an) dargestellt.
*** Dieser Bereich ist anklickbar, dadurch wechselt man den aktuellen Zustand! ***
'Rührwerk'-Block:
Wird ROT (Rührwerk aus) oder GRÜN (Rührwerk an) dargestellt.
*** Dieser Bereich ist anklickbar, dadurch kann das Rührwerk AN bzw. AUS geschaltet werden! ***
Die Kühlüberwachung funktioniert analog der Brauüberwachung, jedoch mit dem Unterschied, dass erst beim Erreichen einer bestimmten Temperatur die Schaltkreise (Funksteckdose oder SSR) geöffnet werden.
1. Auswahl des zu überwachenden Kühlungsrezeptes.
Dieses muss als inverse Temperaturregelung gekennzeichnet werden !!!
2. Button 'Start'
Es wird nun ein aktiver Kühlprozess angelegt. Der Regulator registriert diesen und steuert ihn.
3. Stop
Der Kühlprozess kann mit dem 'Stop' Button beenden werden.
Zuerst habe ich die Kochzeitüberwachung und Hopfenzugabe getrennt von dem Maischen gesehen. Ich finde aber die Idee einiger BKS Nutzer die Kochzeit einfach als Rast zu konfigurieren genial und werde nicht weiter an einem expliziten Dialog für die Kochzeitüberwachung und Hopfenzugabe arbeiten.
Dialog: 'Brauvorgange und Protokolle'
BILD (links): manueller Excelexport aus Dialog Protokoll - ist aber noch automatisiert geplant !!!
Bereitstellen der Web-Applikation:
Update/Installation des Reglers (natives JAVA-Programm):
Beschreibung folgt noch...
Wer Interesse an der Steuerung hat, kann sich gerne per Mail an info @ zabobier.de wenden.
Ich habe bzgl. der Brausoftware keine kommerziellen Interessen. Wer meine Arbeit gut findet, darf natürlich gerne die Weiterentwicklung des BKS 3000 mit einer kleinen Spende unterstützen.
Es gibt zur Zeit zwei Möglichkeiten die Brausteuerung BKS 3000 zu erhalten:
Auf der SD-Karte sind Treiber, Datenbank, WebServer, Hilfsmittel und die komplette Steuerung inkl. einiger Rezepte mit den dafür verwendeten Einstellung für einen elektrischen Einkochtopf der 20l Klasse installiert.
Wer mit der Software zufrieden ist und/oder meine Entwicklungsarbeit unterstützen möchte kann auch gern über den nachfolgend aufgeführten Button etwas spenden.
Meine Software ist generell kostenlos zu haben.
Wenn Du meine Entwicklungsarbeit mit einer kleinen Spende unterstützen möchtest kannst Du das mit dem nachfolgenden Button machen.