ZaboBier - Brausysteme
Zerzabelshof | Nürnberg | Deutschland

Willkommen bei

ZaboBier - Brausysteme


vom Brauer für Brauer


Ideen rund ums

Bier brauen


Am Anfang war ein Eimer, ein Topf, eine Herdplatte, ein Thermometer und eine Uhr. Ach ja, dann braucht man noch einen Kochlöffel zum Rühren und etwas zum Filtern.

Besser ist natürlich ein Einkochtopf in dem die Herdplatte und der Regler bereits integriert sind. Einfacher ist es mit einem Rührwerk, das für eine gleichmässige Temperaturverteilung sorgt. Richtig gut wird es, wenn die gewünschten Zeiten und Temperaturen auch wirklich eingehalten werden!


das Braukontrollsystem BKS 3000


Mein Ansatz war es, mit möglichst einfachen Mitteln, ohne viel löten und basteln zu müssen eine Temperaturüberwachung zu realisieren.
Ich bin mit einem Raspberry PI als Hardware, mit angeschlossenen Temperaturfühlern und Funksteckdosen an den Start gegangen.
Ich verwende Funksteckdosen zum einen aus Sicherheitsgründen und zum anderen um unnötiges Kabelgewirr und einen feste Verdrahtung mit dem Raspberry zu vermeiden. Manche Brauer möchten aber lieber mittels Solid-State-Relais schalten, auch dies unterstütze ich, habe hierzu aber keine explizite Bauanleitung veröffentlicht.
Die Temperaturfühler sind bei mir über einen USB-Adapter angeschlossen und können so jederzeit (z.B. beim Reinigen des Topfes oder Umfüllen) schnell vom Raspberry getrennt werden.

Im Bereich Brausteuerung - Hardware findet Ihr eine komplette Bauanleitung, wie Ihr euch euere eigene Brausteuerung mit dem Raspberry PI zusammenbauen könnt.

Im Bereich Brausteuerung - Software findet Ihr einen Überblick über die von mir realisierte Software BKS3000.


messen - steuern - regeln


Braukontrollsystem BKS 3000

Die Brausteuerung überwacht und steuert den Prozess vom Start des Brauvorgangs bis zum Zeitpunkt des Läuterns.

Darüber hinaus kann die Kochzeit überwacht und an die entsprechenden Hopfenzugaben erinnert werden

Alle Rezepte werden mit Ihren Parametern (Rasten, Kochzeit, Hopfung, Hefe etc.) in einer Datenbank hinterlegt und können über ansprechende Dialoge gepflegt werden.

Die Regelung des Sudtopfes erfolgt vollautomatisch!

Vorteile von automatisierten Steuerungen:

  • Protokollierung des Brauprozesses => Optimierungspotenzial
  • Protokollierung des Temperaturverlaufs => Rezeptverfeinerung
  • reproduzierbare Brauprozesse !!!
  • einfacher Aufbau und Bedienung



4.0.0 - Vorkonfiguriert: Ansteuerung MQTT!

  • Unterstützung von WLAN Steckdosen via MQTT-Protokoll. Mehr dazu findet ihr hier Hardware/MQTT
  • BEACHTE:
    Da in dem SD-Karten Klone die MQTT Einstellungen vorkonfiguriert sind, müssen bei der Verwendung von Funksteckdosen die Einträge: SWITCH, MQTT_POTT, MQTT_AGIT und MQTT_SPAR aus der System-Konfiguration entfernt werden!
  • Unter der Haube ;)
    • ...wurde die piLight-Konfiguration vereinfacht, dadurch ist nun ein System Upgrade/Update möglich!
    • Caching-Verhalten wurde überarbeitet ( hat bei der Konfiguration von Stammdaten manchmal zu doppelten Einträge geführt...)


3.0.0 - Vorkonfiguriert: Ansteuerung per Funksteckdosen!
(Funktionsumfang wie Version 2.1.4, jedoch Raspberry PI 4B kompatibel !)


2.1.4 (kompatibel bis Raspberry PI 3B+):

  • Das Protokoll wird wieder vollständig, mit Temperaturwerten angelegt (Stichwort: Auswertungen)
  • BugFix: Ändern eines frisch angelegten Rasteintrags in der Rezepteverwaltung führte zu einem Darstellungsproblem.
  • BugFix: die MENGEN-Angabe der Hopfenzugabe eines Rezeptes wurde beim Speichern nicht übernommen.
  • der SD-Karten Klone kann nun die Messwerte einer iSpindel entgegennehmen (iSpindel-TCP-Server) und diese in der BKS-Datenbank abspeichern. Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt noch ausserhalb des BKS mit den von @Tossi zur Verfügung gestellten Diagrammen mittels PHP und Apache-WebServer

2.0.3:

  • parallel laufende Überwachung und Steuerung eines zweiten Regelkreises z.B. für den Nachguss.
  • Unterstützung Dekoktionsverfahren (bei einer Nachlauftemperatur oder Rasttemperatur von 100°C, schaltet die Regelung den Topf nicht ab) und startet die Rastzeit.)

2.1.0:

  • Überwachung eines Kühlprozesses

2.1.1:

  • Auslesen der Temperaturfühler auch via GPIO und anderer USB-Adapter möglich
  • Rezepte löschen mit deren Abhängigkeiten (Auswertungen...)

2.1.2:

  • das Menü (links) lässt sich nun auch auf Bedarf ein- & ausklappen. Dies ist für manche Tabletauflösungen nützlich, da mehr Platz für die Informationen beim Brauen bleiben.

2.1.3:

  • !!! Raspberry PI 3 Model B+ kompatibel !!!
  • BugFix: Auslesens der Temperaturfühler via GPIO
  • Konfiguration der Ansteuerung von Solid-State-Relais. D.h. es kann eingestellt werden ob die GPIO-Port HI oder LOW schalten!
  • Steuerungszyklus alle 10 Sekunden.
  • Aktualisierung der dargestellten Messwerte alle 10 Sekunden.

...weitere Informationen findest Du bei BrauKontrollSystem BKS 3000


+++ Sommerloch 2017 +++

Hier ein netter Artikel über die Brausteuerung im Stadtteilanzeiger der Nürnberger Nachrichten...
Wer sich traut, braut


+++ Hilfe, ich habe ein Problem! +++

Ich habe nun mal eine kleine Seite mit den häufigsten Fragen und deren entsprechenden Antworten erstellt.
Diese findest Du hier:
Fragen und Antworten
Falls Du natürlich andere Fragen hast, kannst Du dich natürlich auch weiterhin gerne, via Mail, an mich wenden.


Braumaschinen


2015

rühren - kochen - seihern - kühlen

Eine fertige Brauanlage zu kaufen war nie mein Ansatz, dafür habe ich viel zu viel Freude am basteln und tüfteln.
Angefangen habe ich mit einem Standard Einkochtopf der 30l Klasse und einem Rührlöffel. Nach und nach habe ich mir dann verschiedenen Zusatzgeräte gebaut, welche mir das Brauen erleichtern sollten. Zunächst hatte ich es schnell Leid, die ganze Zeit zu rühren und habe mir ein Rührwerk gebaut. Danach habe ich mir einen Kühler gebaut, um die Gefahr einer Infektion in der Abkühlphase zu reduzieren. Die lange Warterei bis endlich die Hefe zugeführt werden kann, war damit auch vorbei. Das Filtern war auch immer so eine Sache, die - gerade nach einem langen Brautag - viel Zeit in Anspruch genommen hat. Filtertuch & Filtersack waren meist nach kurzer Zeit ziemlich dicht und mussten immer wieder geleert werden. Auch das Abschöpfen der heissen Würze mit dem Messbecher galt es zu optimieren Der Hopfenseiher, hat dieses Thema erheblich vereinfacht.


2016

automatisieren - gegendruckabfüllen

Nachdem nun schon einiges an BrauMaschinen gebaut wurde war der nächste Schritt naheliegend. Eine Steuerung musste her. Im Dezember 2015 habe ich dann mit der Umsetzung einer Software zur Steuerung des Brauprozesses begonnen. Ende Januar 2016 war ich mit der Version 1.0 fertig. Den Aufbau der Hardware habe ich mir beim Zusammenbauen gleich mit dokumentiert und damit diese Dokumentation nicht verloren geht, habe ich gleich mal eine Webseite gebaut. Nach diversen Testläufen war ich dann soweit, dass ich mit dem BKS 3000 meine ersten Sude brauen konnte. Nach dem ersten gemeinsamen Brauen mit meinem Schwager war auch er davon angetan die Temperatur nicht immer manuell überwachen zu müssen und so wurde Nr. 2 gebaut. Im März 2016 kam dann die erste Anfrage von einem Brauer der diese Steuerung gerne verwenden wollte. ...und so nahm die Sache seinen Lauf.
Auch das Verwenden von KEG Fässern und den daraus resultierenden Aufgaben fand mein Interesse. Mittlerweile mache ich die Nachgärung im KEG und fülle meine Flaschen mit einem Gegendruckabfüller ab. Eine tolle Sache!


2017:

Waschmaschinenbräu - Umbau der WM66

Seit 2017 braue ich mit der WM66, einer VEB Waschmaschine mit 49l Fassungsvermögen und integriertem Wellenrad Rührwerk. In die Maschine habe ich noch eine Läuterhexe mit Ablaufhahn eingebaut. Aber seht euch das selbst einmal an, mehr findet Ihr hier unter Waschmaschinenbräu


2018:

die mühle - es kann geschrotet werden

ich bin nun stolzer Besitzer einer MattMill Komfort Malzmühle.
Zunächst habe ich die Malzmühle mit meiner Bohrmaschine betieben. Geht tadellos, aber da steckt mehr Tüftelpotential drin!

Ich habe mir einen Motor besorgt! War wohl etwas schnell mit dem Bestellen in der Bucht, denn der Motor ist ein Gerät!!! SEW-Eurodrive, Gewicht 13kg , Masse 400*200mm - mehr Daten brauche ich dazu wohl nicht zu nennen. Nun muss der 40x20cm große Drehstrom-Motor angesteuert, eine 20mm (!!!) Welle, mit Kupplung auf 8mm der Malzmühle herunter zu dimensionieren und viel getüftelt werden. Parallel dazu musste ein passender Frequenzumwandler besorgt und programmiert/eingestellt werden.
eine bebilderte Dokumentation dazu findet Ihr hier:
Menüpunkt: MASCHINEN - MALZMÜHLE.

Danke an TANKRED vom Braukombinat Ostsee für seine Inspirationen, Unterstützung und Geduld!


Darüberhinaus:
- Unterstützung des 'UrbanLab Nürnberg' Projektes: Mikro-Heim-Brauanlage bauen!
- Explizites Ansteuern des Rührwerks meiner WM66.
- Aufbau einer iSpindel.


2019:

let's brew together


Einige befreundete Hobbybrauer, Brauer und ich wollten dieses Jahr im Rahmen des Ideen-Wettbewerb Open Call zur Kulturhauptstadt-Bewerbung Nürnbergs mitmischen.
Unser Thema: Bier! Brauen für alle! Bier ist Kultur.
6 Veranstaltungen - Eine Zeitreise durch die Geschichte des Bierbrauens.
Steinbier brauen wie die Sumerer, Feuerbier im Kupferkessel, mit der Waschmaschine und dem Einkochtopf sowie im größeren Stil auf einer 2hl Anlage.
Leider sind wir nicht unter die sieben Projekten mit den meisten Stimmen gekommen. Na ja - einen Versuch war es Wert.




Bier aus der Waschmaschine? Hopfenernte in der Stadt?
Wo gibt´s denn sowas?
Natürlich im Z-Bau Nürnberg !

Im Z-Bau/Nordgarten wurde ein Teil des dort gepflanzten und frisch gezupften Hopfen von meinem befreundeten Brauer Christian Honig von Honig-Bäu und mir direkt in der WM66 verarbeitet.
...und was wurde gebraut wenn viel Hopfen zur Verfügung steht? Genau: natürlich ein IPA !

Vielen Dank an die fleissigen Helfer und Interessierten für Ihre Unterstützung und den tollen Tag!

Z-Bau Nürnberg Z-Bau Nürnberg

2020:

Bier und Brauchtum


Was bedeutet "Stärke antrinken"?

"Stärke antrinken" bezeichnet einen alten Brauch, der in Oberfranken und den angrenzenden Regionen verbreitet ist.
In der Regel trifft man sich am Vorabend des 6. Januars im Familien- und Freundeskreis, um sich gemeinsam Stärke für das neue Jahr anzutrinken. Unter "Stärk" wird Kraft und Gesundheit verstanden.
Weitere Infos hierzu findet Ihr hier Verein zur Förderung der fränkischen Bierkultur


Wo "Stärke antrinken"? - Natürlich im Z-Bau Nürnberg

Honig Bräu und Z-Bräu sorgen auch im Jahr 2020 dafür, dass nach alter Tradition das neue Jahr mit Stärke angetrunken werden kann.
Die Bierproduktion läuft im Moment auf Hochtouren, damit pünktlich zum 5.1.2020 eine starke Auswahl mit Liebe gebrauter Biere angeboten werden können.
Auch für das passende Rahmenprogramm ist gesorgt. Die sagenhaften Kerwablech spielen passend zum Weißbierfrühstück entspannte Blasmusik, später schmettert dann für euch der Nürnberger Metalchor von Stimmengewitter - Metal Chor.
Eine tolle Veranstaltung die man nicht verpassen sollte!

Z-Bräu Honig Bräu
Testival 2021   Testival 2021

2021:

A bisserl was geht immer

'Stärke Antrinken 2021' fiel LEIDER coronabedingt aus - sehr Schade !
Nichtsdestotrotz lassen wir uns den Spaß am Bierbrauen nicht verderben. Dieses Jahr hat ein interessanter Event im Z-Bau Nordgarten in Nürnberg stattgefunden, wo verschiedene Hobbybrauer Ihre unterschiedlichsten Brausysteme vorstellten und gemeinsam brauten. Eine Veranstaltung des Z-Bäu e.V.. Es waren hierbei vom einfachen Kochtopf - manuell gerührt -, selbergebaute oder gekaufte RIMS Systeme aller möglichen Varianten am Start. Natürlich durfte da auch meine WM66 nicht fehlen.

Testival Nürnberg Heizwerk.
Unter dem Motto Stadt machen gemeinsam ausprobieren zeigten über 20 Akteur*innen am 25. und 26. September, wie sie die Stadt aktiv gestalten und teilen ihr Wissen dazu! Ob Kultur, künstlerische Interventionen, gemeinsame Aktivitäten von Nachbarschaften oder gelebter Alltagskultur: hier stellen sich ganz verschiedene Projekte und Gruppen vor und zeigen, wie sie mit guten Ideen, begeisterten Mitstreiter*innen und nicht zuletzt mit ihrem Know-How die Stadt schöner und bunter machen. Wir vom Z-Bräu waren ebenfalls dabei! Ein sehr schöner, interessanter Tag.




Viele der o.g. Maschinen sind aufgrund von Inspirationen durch Braukollegen oder das WWW entstanden.

Im Bereich Maschinen findet Ihr einen Überblick über die von mir realisierten Braumaschinen.

Der Klassiker! Aller Laster Anfang...
Brauen mit der WM66 VEB-Waschmaschine, mit Unterstützung von Kollege Rainer und dem Braukombinat Ostsee!

Stand: 06.01.2022


Impressionen


Die Brausteuerung BKS-3000 ist auch am Niederrhein erfolgreich im Einsatz.

Ich freue mich sehr über das positive Feedback und die neuen Inspirationen. Die Optimierung der Rührpaddel, sowie die tolle Umsetzung des Schwanenhals-Hopfenseiher - siehe Bereich Maschinen.

Mittlerweile braut Fitz vom Niederrhein mit einem Gasbrenner, als Steuerung setzt er nach wie vor das BKS ein. Der Brenner wird über eine Pilotflamme mit Temperaturwächter und Magnetventil über die Funksteckdosen angesteuert.
Einen besonderen Dank an dieser Stelle für die Erlaubnis seinen sehr gelungenen Aufbau hier veröffentlichen zu dürfen. Weitere Infos und einige Bilder findet Ihr in der Rubrik 'Maschinen'!

zu den Impressionen

...mehr Bilder zum Brauen mit dem BKS, meinem Hopfengarten und vielen tollen Innovationen & Lösungen anderer Brauer gibt es im Menüpunkt Impressionen zu sehen.
Es lohnt sich da mal reinzuschauen, evtl. findet Ihr ja hier noch die ein oder andere Idee die euch gefällt.


Interesse


Wer Interesse an der Steuerung hat, kann sich gerne per Mail an info @ zabobier.de wenden.
Ich habe bzgl. der Brausoftware keine kommerziellen Interessen. Wer meine Arbeit gut findet, darf natürlich gerne die Weiterentwicklung des BKS 3000 mit einer kleinen Spende unterstützen.
Es gibt zur Zeit zwei Möglichkeiten die Brausteuerung BKS 3000 zu erhalten:

  • 1. Das Rundum-sorglos-Paket via Postzustellung (SnailMail):
    Auf Wunsch kann ich - zum Selbstkostenpreis - eine komplett fertig installierte 32GB SD-Karte per Post zuschicken. Die Karte wäre dann von mir getestet und kann ggf. vorkonfiguriert werden (z.B. Nutzung von Solid-State-Relais).
    Dies wäre - nur der Vollständigkeit halber - kein gewährleistungspflichtiger Verkauf, sondern nur ein freiwilliges Weitergeben meiner Software unter Brauern.
  • 2. via Download:
    Ich schicke euch einen Download-Link mit dem man sich ein ZIP gepacktes Image der SD-Karte herunterladen kann.
    Die ZIP gepackte ImageDatei hat eine Größe von ca. 2GB. Das Image musst Du dann entpacken und mit einem geeigneten Klone Programm auf eine 32-GB SD-Karte kopieren.

Auf der SD-Karte sind Treiber, Datenbank, WebServer, Hilfsmittel und die komplette Steuerung inkl. einiger Rezepte mit den dafür verwendeten Einstellung für einen elektrischen Einkochtopf (29l) oder einer WM66 Brau-Waschmaschine (49l).

BEACHTE

Der Brauprozess sollte trotz dieser Automatisierungsmöglichkeit niemals unbeaufsichtigt ablaufen.
Eine Garantie oder Haftung wird hierfür nicht übernommen!
Alles geschieht auf eigene Gefahr!


Meine Software ist generell kostenlos zu haben.
Wenn Du meine Entwicklungsarbeit mit einer kleinen Spende unterstützen möchtest kannst Du das mit dem nachfolgenden Button machen.


rühren - kochen - seihern - kühlen

Topf | Rührwerk | Hopfenseiher | Kühlschlange


Rühren kochen kühlen

Der von mir verwendete Einkochtopf hatte Anfangs immer die Problematik, dass der Sicherheitsschalter beim Kochen abschaltete. Durch Überbrücken des Reglers kann man dieses Verhalten übergehen.

Nach den ersten Brauversuchen, habe ich mich entschlossen mir ein Rührwerk zu bauen. Ich verwende handelsübliche Kupferrohre als Paddel, da diese mit 'haushaltsüblichen' Werkzeugen leicht zu bearbeiten sind. Als Motor habe ich mir einen Gleichstrom Getriebemotor (Modelbezeichnung: DGO 3512) besorgt, der über ein verstellbares Netzteil angesteuert wird.

Einen Schwanenhals Hopfenseiher habe ich mir mittlerweile auch gebaut. Auch hier kommen wieder handelsübliche Kupferrohre zum Einsatz.

Gekühlt wird mit einer Kühlschlange aus Wellrohr.



...alles weitere Informationen findest Du hier bei: Maschinen